Aktuelle Einträge
-
Podcast Nr. 61 – Gruppenbild mit Dame
Oder, wie man das Wesentliche ins Video hinein bekommt.
-
Podcast Nr. 60 – Physiognomie
Klein, groß, dick, dünn - ein typisches Tenorgesicht? Eine Soubrettenfigur?
-
Podcast Nr. 59 – Willenskraft
Oder wie man einen unsichtbaren Muskel trainiert. Elisabeth Schwarzkopf im Gespräch mit Dr. Walter Panofsky
-
Podcast Nr. 58 – Wege bewältigen
Oder wie man von A nach B kommt ohne C aus den Augen zu verlieren.
-
Podcast Nr. 57 – Sopranistin Annemarie Pfahler
Wir freuen uns ungemein, die junge, aufstrebende und bereits jetzt schon unverschämt erfolgreiche Sängerin Annemarie Pfahler zu Gast haben, die vor fünf Jahren an der Berufsfachschule in Dinkelsbühl Julias Klasse mit ihrer großen Begabung bereichert hat. Mittlerweile ist aus der Begabung große Professionalität geworden, und Anne erzählt uns u.a. von ihren Projekten, ihrem Studium und weiteren Meilensteinen auf ihrem Weg.
-
Podcast Nr. 56 – Singen… aber mit Köpfchen
Singen... aber mit Köpfchen - Oder: Mein Prof. sagte ja immer, er möge keine intelligenten Sänger*innen, aber was hat denn dann Brain mit Voice zu tun?
-
Podcast Nr. 55 – Frust
Was Frustrationstoleranz im Sängerberuf bedeutet, wie man sie am besten täglich trainiert und in was für mitunter skurrilen Kontexten man sie noch brauchen kann.
-
Podcast Nr. 54 – Krank Singen
Wie man trotz Husten, Schnupfen, Heiserkeit noch eine passable Leistung in Aufführung oder Konzert hinlegt, Tipps und Tricks von erfahrenen Sänger*innen, und wann man definitiv den Schnabel halten sollte…
-
Podcast Nr. 53 – Goldilock und warum der Brei genau richtig sein soll
Wir hatten Joshua Whitener zu Gast, international gefeierter Tenor und frisch berufener Professor für Gesang an der UdK.
-
Podcast Nr. 52 – Der kleine aber feine Unterschied
Wie singt man Waits, wie singt man Wagner? Und warum Crossover a nice try ist, aber selten gelingt...